Brustvergrößerung: Ein Überblick über Methoden, Risiken und Nachsorge
Die Brustvergrößerung, auch als Mammaaugmentation bekannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, die Größe und Form der Brust zu verändern. Dieser Eingriff wird oft aus ästhetischen Gründen durchgeführt, um das Selbstbewusstsein zu steigern oder um nach einer Schwangerschaft, Gewichtsverlust oder einer Brustvergrößerung die Brust wiederherzustellen. In Deutschland ist die Brustvergrößerung einer der häufigsten kosmetischen Eingriffe.
Methoden der Brustvergrößerung
Es gibt verschiedene Methoden der Brustvergrößerung, die je nach individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Patientin ausgewählt werden:
- Silikonimplantate: Silikonimplantate sind mit einem gelartigen Silikon gefüllt und bieten ein natürliches Gefühl. Sie sind die am häufigsten verwendeten Implantate und kommen in verschiedenen Formen und Größen vor.
- Kochsalzimplantate: Diese Implantate sind mit steriler Kochsalzlösung gefüllt. Sie sind sicher, falls sie undicht werden, da die Kochsalzlösung vom Körper aufgenommen wird. Allerdings fühlen sie sich oft weniger natürlich an als Silikonimplantate.
- Fettabsaugung und -transplantation: Bei dieser Methode wird Fett aus anderen Körperbereichen entnommen und in die Brust injiziert. Diese Methode eignet sich für Frauen, die nur eine leichte Vergrößerung wünschen und gleichzeitig Fett an anderen Stellen loswerden möchten.
Der chirurgische Eingriff
Die Brustvergrößerung wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt und dauert etwa ein bis zwei Stunden. Der Chirurg macht einen Schnitt, der entweder unter der Brustfalte, um den Warzenvorhof oder in der Achselhöhle platziert wird. Durch diesen Schnitt wird das Implantat eingeführt und positioniert. Nach dem Eingriff werden die Schnitte vernäht und die Brust mit einem Verband oder speziellen BH geschützt.
Risiken und Komplikationen
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Brustvergrößerung Risiken und mögliche Komplikationen. Dazu gehören:
- Infektionen: Obwohl selten, können Infektionen auftreten und eine zusätzliche Behandlung oder sogar die Entfernung des Implantats erforderlich machen.
- Kapselkontraktur: Dabei bildet sich Narbengewebe um das Implantat, was zu einer Verhärtung der Brust führen kann.
- Implantatbruch oder -leckage: Implantate können brechen oder undicht werden, was eine weitere Operation erforderlich machen kann.
- Veränderungen der Brustempfindlichkeit: Einige Frauen berichten über eine erhöhte oder verminderte Empfindlichkeit der Brustwarzen nach dem Eingriff.
Nachsorge und Heilungsprozess
Die Nachsorge nach einer Brustvergrößerung ist entscheidend für ein erfolgreiches Ergebnis. In den ersten Wochen nach der Operation sollten körperliche Anstrengungen vermieden werden. Der Arzt wird regelmäßige Nachsorgetermine vereinbaren, um den Heilungsprozess zu überwachen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Chirurgen genau zu befolgen, um Komplikationen zu vermeiden und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Psychologische Aspekte
Eine Brustvergrößerung kann das Selbstbewusstsein und das Körperbild erheblich verbessern. Es ist jedoch wichtig, realistische Erwartungen zu haben und sich bewusst zu sein, dass eine Operation keine Lösung für tiefer liegende psychologische Probleme ist. Eine gründliche Beratung mit dem Chirurgen und gegebenenfalls auch mit einem Psychologen kann helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Kosten und Versicherung
In Deutschland werden die Kosten für eine Brustvergrößerung in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, es sei denn, der Eingriff ist medizinisch notwendig, beispielsweise nach einer Brustkrebsoperation. Die Kosten variieren je nach Methode, Arzt und Klinik und können zwischen 4.000 und 7.000 Euro liegen.
Fazit
Die Brustvergrößerung ist ein persönlicher Entscheidungsprozess, der sorgfältig überlegt werden sollte. Es ist wichtig, sich umfassend zu informieren, einen qualifizierten Chirurgen zu wählen und realistische Erwartungen zu haben. Mit der richtigen Vorbereitung und Nachsorge kann eine Brustvergrößerung zu einer positiven Veränderung des Körperbildes und des Selbstbewusstseins führen.