Brustvergrößerung: Alles, was Sie wissen sollten

Eine Brustvergrößerung, auch als Mammoplastik bekannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, das Volumen und die Form der Brüste zu verändern. Dies kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, darunter ästhetische Wünsche oder medizinische Notwendigkeiten. Der Eingriff ist einer der beliebtesten kosmetischen Eingriffe weltweit und bietet vielen Frauen die Möglichkeit, ihr Selbstbewusstsein und ihre Körperwahrnehmung zu verbessern.

1. Gründe für eine Brustvergrößerung

Frauen entscheiden sich aus unterschiedlichen Gründen für eine Brustvergrößerung. Die häufigsten Gründe sind:

  • Kleinere Brüste: Viele Frauen empfinden ihre Brüste als zu klein und wünschen sich eine größere Brustgröße.
  • Veränderungen durch Schwangerschaft und Stillen: Schwangerschaft und Stillzeit können das Volumen der Brüste verringern oder zu Asymmetrien führen.
  • Genetische Faktoren: Manche Frauen haben von Natur aus kleinere oder ungleichmäßige Brüste.
  • Wiederherstellung nach Brustkrebs: In einigen Fällen wird eine Brustvergrößerung nach einer Brustamputation aufgrund von Brustkrebs vorgenommen.

2. Die verschiedenen Implantatarten

Es gibt verschiedene Arten von Brustimplantaten, die je nach den individuellen Bedürfnissen und dem gewünschten Ergebnis ausgewählt werden können. Die beiden gängigsten Implantattypen sind:

  • Salzlösung-Implantate: Diese Implantate bestehen aus einer Silikonhülle, die mit einer sterilen Kochsalzlösung gefüllt ist. Sie sind weniger teuer als Silikonimplantate und bieten eine etwas festere Konsistenz.
  • Silikon-Implantate: Diese Implantate enthalten ein weicheres Silikongel, das den natürlichen Brustgeweben ähnelt. Sie gelten als die am häufigsten verwendeten Implantate, da sie ein natürlicheres Gefühl und Aussehen bieten.

Beide Implantatarten haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt oft von den persönlichen Vorlieben, dem Hauttyp und der gewünschten Brustform ab.

3. Der chirurgische Eingriff

Der Eingriff wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt und dauert zwischen einer und zwei Stunden. Es gibt verschiedene Techniken zur Platzierung der Implantate:

  • Unter dem Brustmuskel (submuskulär): Diese Methode sorgt für ein natürlicheres Aussehen, da das Implantat von den Brustmuskeln und -geweben bedeckt wird.
  • Über dem Brustmuskel (subglandulär): Das Implantat wird direkt unter das Brustgewebe gelegt, was eine kürzere Erholungszeit ermöglicht, aber möglicherweise weniger natürlich aussieht.
  • Inframammäre Inzision: Eine Schnittführung entlang der Unterbrustfalte, die für eine präzise Platzierung sorgt und sichtbare Narben minimiert.

4. Nach dem Eingriff: Heilungsprozess und Nachsorge

Nach der Brustvergrößerung müssen sich Patientinnen ausreichend Zeit für die Heilung nehmen. Es ist normal, dass Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse auftreten, die jedoch in der Regel nach einigen Tagen bis Wochen abklingen. Es wird empfohlen, für einige Wochen einen speziellen Sport-BH zu tragen, um die Implantate zu stützen und die Heilung zu fördern.

In den ersten Wochen sollten anstrengende körperliche Aktivitäten und das Heben von schweren Gegenständen vermieden werden. Eine regelmäßige Nachsorge ist wichtig, um mögliche Komplikationen wie Infektionen oder eine unsachgemäße Heilung zu vermeiden.

5. Risiken und Komplikationen

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Brustvergrößerung Risiken. Dazu gehören:

  • Infektionen: Diese können in den ersten Wochen nach der Operation auftreten, sind aber in der Regel mit einer frühzeitigen Behandlung beherrschbar.
  • Kapselkontraktur: Dabei bildet sich ein Narbengewebe um das Implantat, was zu einer Verhärtung oder Verformung der Brust führen kann.
  • Implantatrupturen: In seltenen Fällen kann ein Implantat reißen, was einen weiteren chirurgischen Eingriff erfordert.
  • Asymmetrische Ergebnisse: Es besteht das Risiko, dass die Brüste nach der Operation ungleichmäßig aussehen.

6. Kosten einer Brustvergrößerung

Die Kosten einer Brustvergrößerung variieren je nach Klinik, Erfahrung des Chirurgen, Implantattyp und den individuellen Anforderungen. In Deutschland liegen die Kosten in der Regel zwischen 4.000 und 7.000 Euro. Es ist wichtig, sich im Vorfeld über alle Kosten und etwaige zusätzliche Ausgaben (wie Nachsorge oder Medikamente) zu informieren.

7. Fazit

Die Brustvergrößerung ist eine etablierte chirurgische Methode, die Frauen dabei hilft, ihre Brüste zu vergrößern oder zu rekonstruieren. Es ist wichtig, sich gründlich über den Eingriff, die möglichen Risiken und die Heilung zu informieren. Eine fundierte Entscheidung in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen plastischen Chirurgen kann dazu beitragen, ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen und das Selbstbewusstsein zu steigern.

Wenn Sie eine Brustvergrößerung in Erwägung ziehen, stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Informationen einholen, realistische Erwartungen haben und sich von einem qualifizierten Facharzt beraten lassen.